Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt e.V.
Wilhelm-Külz-Str. 22, 06108 Halle (Saale)
Fax: +49 345 - 51 59 41 55, Tel: +49 340 – 87 05 88 32
E-Mail: info@lamsa.de, Internet: www.lamsa.de
Theoretisch sind Freiwillige bei ihrem Engagement nur mit ihrer Zeit und ihrem Können unterwegs. Manchmal entstehen aber in ihrer Tätigkeit, nachbarschaftliche und mitmenschliche Ideen umzusetzen, auch zusätzlichen Kosten, die für Ehrenamtliche ein Hindernis oder Demotivationsfaktor sein können.
Um solche finanziellen Hürden zu verringern und ehrenamtliches Engagement zu fördern, stehen unterschiedliche Institutionen und Stiftungen, unter diesen vor allem der Engagementfonds des Landes Sachsen-Anhalt, den Freiwilligen zur Seite.
Das unter Trägerschaft des LAMSA e.V. umgesetzte Projekt „Netzwerkstelle für ehrenamtliches Engagement“ in Dessau-Roßlau übernimmt da die Brückenfunktion zwischen Ehrenamtlichen und Förderinstitutionen. Durch eine gelungene Beratung werden Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte dazu befähigt, aktiv das bürgerschaftliche Engagement in ihrer Kommune mitzugestalten, sich für Nachbarschaft und soziale Teilhabe von benachteiligten Gruppen oder in Regionen mit besonderen Herausforderungen einzusetzen.
Ziel ist die Verbesserung des nachbarschaftlichen Engagements, das sich der Integration und dem gesellschaftlichen Zusammenleben vor Ort widmet.
Das Projekt unterstützt neben Vereinen auch Privatinitiativen oder Einzelpersonen, die mit ihrem Ehrenamt vor Ort eine integrierte Nachbarschaft gestalten möchten.
Javokhir Nematov
Wilhelm-Külz-Straße 22
06108 Halle (Saale)
Mobil: 0176 879 62 749
E-Mail: javokhir.nematov@lamsa.de
Sprechstunden (mit Anmeldung): dienstags und donnerstags von 9.00 bis 13.00 Uhr.
Offene Sprechstunden: dienstags und donnerstags von 14:00 bis 15.00 Uhr.
Ort: Am Schlossplatz 3, Dessau-Roßlau.
Seit dem 01.06.2016 befand sich das Projekt unter dem Name „die Netzwerkstelle für ehrenamtliches Engagement in der Flüchtlingshilfe“ in der Trägerschaft des Multikulturellen Zentrums Dessau e.V. (MKZ). Zum 01.01.2023 wurde das Projekt in die Trägerschaft des LAMSA e.V. gegeben.
Das Projekt wird aus Mitteln des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.
Melden Sie sich zu unserem Newsletter an.