Das Projekt GeT AKTIV zielt darauf ab, Geflüchtete und zugewanderte Menschen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Herkunft durch Fortbildungsseminare und Exkursionen für gesellschaftliches Engagement und politische Teilhabe zu gewinnen und zu empowern. Dabei soll es über das individuelle Engagement von einzelnen Personen hinaus auch darum gehen, mithilfe von Multiplikator*innen zivilgesellschaftliche Strukturen von Migrant*innen aufzubauen, dieses vor allem auch im ländlichen Raum.
Verschiedene Module mit unterschiedlichen Themen ermöglichen es, demokratische Werte kennenzulernen und zu diskutieren. Daneben erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über eigene Rechte und Pflichten und werden ermutigt, diese auch wahrzunehmen. Auch ein respektvoller Umgang mit Andersdenkenden kann erlebt und erprobt werden. Ferner werden sie dazu ermutigt und qualifiziert, selbst gesellschaftlich und politisch aktiv zu werden und erfahren Möglichkeiten zum freiwilligen und politischen Engagement. Die erworbenen Kenntnisse und Inhalte können sowohl in den Communities eingebracht und weitergetragen werden als auch in Vereinen und politischen Organisationen.
Neu in 2020:
Train-the Trainer-Ausbildung mit dem Ziel der Qualifizierung herausragender Teilnehmer*innen zu Dozent*innen. Voraussetzung dafür ist die Teilnahme an allen acht Modulen (inkl. Vertiefungsmodul) von GeT AKTIV.
Die Module können sowohl einzeln als auch im Block besucht werden.
Nur die Teilnahme am Vertiefungsmodul setzt den Besuch von Modul II voraus.
Weitere Informationen zum Projekt unter www.getaktiv.de
Standort Halle und Sachsen-Anhalt Süd
Dr. Khuzama Zena
Wilhelm-Külz-Straße 22
06108 Halle (Saale)
Telefon: 0345/ 470 087 27
Mobil: 0157/ 37 73 74 61
Fax: 0345/ 51 549 155
Email: khuzama.zena@lamsa.de
Standort Magdeburg und Sachsen-Anhalt Nord
Mahdi Osmani
Brandenburger Str. 9, Raum 1.06
39104 Magdeburg
Telefon: 0391/ 99 05 97 92
Fax: 0345/ 51 549 155
Email: mahdi.osmani@lamsa.de
Projektfilm:
GeT AKTIV ist ein Verbundprojekt, das in sieben Bundesländern an verschiedenen Standorten umgesetzt wird: Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern und Bayern.
Projektträger:
Arbeitsgemeinschaft Migrantinnen, Migranten und Flüchtlinge in Niedersachsen (amfn e.V.),
Kooperationspartner:
Förderer:
Melden Sie sich zu unserem Newsletter an.
E-Mail-Adresse:
Anmelden