Datenschutzinfo
Liebe Teilnehmende,
gemäß den Vorgaben der Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) informieren wir Sie hiermit über die Verarbeitung der über Sie erhobenen personenbezogenen Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte.
1. Verantwortliche Stelle
Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt (LAMSA) e.V.
Geschäftsführer Mamad Mohamad
Forsterstr. 42
06112 Halle (Saale)
Tel.: (0345) 171 64 891
E-Mail: info@lamsa.de
2. Datenschutzbeauftragte
ISB Halle GmbH
Andrea Menke
Sonnenblumenweg 9
06116 Halle (Saale)
E-Mail: office@externe-datenschutzbeauftragte-halle.de
3. Zweck und Grundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:
Zur Erfüllung unseres Projektzweckes:
- Durchführung von Bedarfsabfragen, um die spezifischen Bedürfnisse, Krisen, Notlagen und aktuellen Anlässe der interessierten Organisationen und Einzelpersonen zu erfassen
- Zuschneiden der Coachinginhalte entsprechend der erfassten Bedarfe
- Verarbeitung im Rahmen des Bewerbungsprozesses zur Auswahl geeigneter Teilnehmender für die Einzelcoachings und Gruppentrainings
- Berücksichtigung der Auswahlkriterien Marginalisierung (Betroffenheit von Rassismus und weiteren Unterdrückungsmerkmalen) und Dringlichkeit (aktueller Anlass für Presseanfragen, Krisenkommunikation oder öffentliche Auftritte)
- Organisation, Durchführung und Dokumentation der Webinare, Einzelcoachings und Gruppentrainings
- Kontaktaufnahme mit den Teilnehmenden
- Evaluation des Programms
- Erfüllung unserer Berichtspflichten gegenüber der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt als Fördergeber
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf folgenden Rechtsgrundlagen:
- Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a, c und e DSGVO: Ihre Einwilligung; eine rechtliche Verpflichtung, der wir unterliegen; Wahrnehmung von Aufgaben, die im öffentlichen Interesse liegen.
- Des Zuwendungsbescheids der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt vom 28.07.2025 für das Projekt „Coachingprogramm zur Stärkung der Medienpräsenz von Ehrenamtlichen mit Migrationsgeschichte“.
- Der Förderrichtlinie der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt zur Allgemeinen Projektförderung auf Grundlage des Gesetzes zur Errichtung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (BGBI. I S. 712) sowie in Anwendung der §§ 23 und 44 der Bundeshaushaltsordnung (BHO)und der Allgemeinen Verwaltungsvorschriften zu §§ 23 und 44 BHO (VV-BHO).
4. Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten
- Allgemeine Daten zu Ihrer Person: Name, Anschrift, E-Mail, Telefonnummer
- Weitere Datenkategorien: Ausbildung, Sprachen
- Besondere Kategorien personenbezogener Daten: Herkunft, Religion
5. Empfänger der Daten
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unserer Organisation ausschließlich an die Bereiche und Personen weiter, die diese Daten zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten bzw. zur Umsetzung des Projektzweckes benötigen.
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an mit uns verbundene Organisationen und Einrichtungen weiter, soweit dies im Rahmen der unter Ziffer 3 dieses Datenschutzinformationsblatts dargelegten Zwecke und Rechtsgrundlagen zulässig ist. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten ist daher auch unsere Fördermittelgeberin, die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt, sowie unsere projektbezogene Kooperationsparterin, „Die Aktivistinnen-Agentur e.V., Bodenstedtstr. 16, 22765 Hamburg.
Eine Datenweitergabe an Empfänger außerhalb der Organisation erfolgt ansonsten nur soweit gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten, uns Ihre Einwilligung vorliegt oder wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Finanzamt) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung sein.
Eine Übermittlung in ein Drittland findet nicht statt.
6. Dauer der Speicherung
Ihre oben genannten personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie sie für die oben genannten Zwecke benötigt werden. Ihre Daten werden von uns nach Wegfall der o. g. Zwecke gelöscht, soweit nicht die weitere Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Unser Fördermittelgeber verpflichtet uns zur Aufbewahrung für 10 volle Kalenderjahre nach Vorlage des Verwendungsnachweises. Darüber hinaus unterliegen wir gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die in der Regel zehn Jahre betragen.
7. Ihre Rechte
Sie haben das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Mitteilung nach Art. 19 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO. Außerdem haben Sie das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzulegen.
Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
8. Widerspruchsrecht
Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs 1 lit. e oder f DSGVO zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt und uns übertragen wurde, oder zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser Daten einzulegen. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen. Diese müssen Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung muss der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen.