Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt e.V.
Bernburger Straße 25a, 06108 Halle (Saale)
Fax: +49 345 - 51 59 41 55
E-Mail: info@lamsa.de, Internet: www.lamsa.de
Ansprechpartnerin: Frau Mika Kaiyama, Telefon: +49 340 – 87 05 88 32
01.08.2022
Das Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt (LAMSA) e.V. sucht zum 01.08.2022 vorbehaltlich der Projektbewilligung eine*n Schulsprachmittler*in Ukrainisch/Deutsch und Deutsch/Ukrainisch für das Projekt Einrichtung einer Fachstelle Sprachmittlung Ukraine am Standort Dessau-Roßlau.
Das Landesnetzwerk (LAMSA) wurde im Jahr 2008 gegründet und vertritt seither die politischen, wirtschaftlichen und sozialen, sowie kulturellen Interessen der Menschen mit Migrationshintergrund. Es versteht sich als deren Fürsprecher und steht gegenüber der Landesregierung, allen migrationspolitisch relevanten Verbänden, Institutionen und weiteren Migrantenorganisationen in anderen Bundesländern als Ansprechpartner zur Verfügung. Derzeit sind über 110 Organisationen und Einzelpersonen im LAMSA vertreten.
Aufgabenschwerpunkte:
Kontinuierliche Schulsprachmittlung für Ukrainisch/Deutsch und Deutsch/Ukrainisch in einer Schule mit Ankunftsklasse/Kompetenzzentrum für die Sprachmittlung in folgenden Einsatzfeldern:
Für ukrainische Schüler*innen zur Kommunikation
Für ukrainische Lehrkräfte zur Kommunikation
Für die ukrainischen Sorgeberechtigten zur Kommunikation
Für das Kompetenzzentrum für die Unterstützung der Kommunikation
Weitere Tätigkeiten:
Voraussetzungen:
Was wir Ihnen anbieten:
Die Stelle hat den Arbeitsumfang von 40 Wochenstunden (Teilzeit 20 Wochenstunden ist möglich) und ist aus fördertechnischen Gründen zunächst bis 31.12.2022 befristet. Im Falle der Weiterbewilligung läuft das Projekt bis 31.12.2023. Ihre Bewerbung (ohne Lichtbild) mit Anschreiben und Lebenslauf bitte bis zum 15.07.2022 ausschließlich per E-Mail an gf@lamsa.de. Die maximale Größe aller Anlagen sollte 5 MB nicht überschreiten.
LAMSA möchte in seiner Mitarbeitendenstruktur möglichst vielfältige Erfahrungshintergründe und Perspektiven repräsentieren. Daher freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Menschen mit Rassismuserfahrungen, eigener/familiärer Migrationsgeschichte, Menschen mit Behinderungen und/oder weiteren Vielfaltsmerkmalen.
Melden Sie sich zu unserem Newsletter an.
E-Mail-Adresse: