Vielfalt und Demokratie in der Arbeitswelt
Wir stärken ein werteorientiertes Miteinander in kleinen und mittleren Unternehmen sowie Berufsbildenden Schulen. Durch flexible Workshops, Trainings und Schulungen fördern wir das Erleben wertschätzender Willkommens- und Bleibekulturen bei Führungskräften und Beschäftigten sowie Lehrkräften und Schüler*innen in Anhalt, dem Salzlandkreis und Halle (Saale). Im Fokus stehen dabei Vielfaltskompetenzen, Diskriminierungsbewusstsein und ein wertschätzendes Arbeitsklima – für mehr Stabilität, Produktivität und Attraktivität des Unternehmens und mehr Zufriedenheit der Beschäftigten.
Wir sind ein Modellprojekt des Bundesprogramms „Unsere Arbeit: Unsere Vielfalt“, welches sich seit 2021 gegen Rassismus, Rechtsextremismus und Verschwörungserzählungen in der Arbeitswelt einsetzt.
Sie interessieren sich für Angebote für kleine und mittelständische Unternehmen?
Dann klicken Sie hier …
„Seien Sie Teil einer modernen/zukunftsfähigen Arbeitswelt in Ihrer Region“
Kleine und mittelständische Unternehmen
Das Projekt „Anhalts. (Anhaltspunkt)“ stärkt werteorientierte Betriebskulturen kleiner und mittelständischer Unternehmen in der Region Anhalt. Werte wie Respekt, Wertschätzung, Toleranz und Solidarität steigern die Zufriedenheit der Mitarbeitenden, die Bindung an das Unternehmen und die Produktivität.
Betriebe, die nach einem personalorientierten Leitbild arbeiten, steigern ihre Attraktivität nach innen und außen. Damit begleitet Anhalts. (Anhaltspunkt) Sie dabei, ihre Unternehmenszukunft aktiv zu gestalten und sich auf die verändernden Anforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten.
Warum mit Anhalts. (Anhaltspunkt) zusammenarbeiten?
- Ihre Attraktivität & Wettbewerbsfähigkeit werden gesteigert durch eine mitarbeitendenorientierte Unternehmenskultur.
- Die interkulturellen Kompetenzen ihres Teams werden gestärkt durch die Auseinandersetzung mit Vorurteilen & Diskriminierung/Benachteiligung am Arbeitsplatz.
- Voraussetzungen für eine erfolgreiche Integration neuer (ausländischer) Fach- & Arbeitskräfte in Ihr Unternehmen werden nachhaltig verbessert.
- Die Bindung Ihrer Mitarbeitenden wird durch Teambuildings & Angebote zu wertschätzender Kommunikation gefestigt.
Themenkatalog:
- Sensibilisierung für Vorurteile & Diskriminierung/Benachteiligung am Arbeitsplatz
- Beratung bei der Leitbildentwicklung
- Vermittlung interkultureller Kompetenzen
- Sensibilisierung für Fake News & Verschwörungsideologien
- Teambuilding & wertschätzende Kommunikation
Umsetzungsformate:
- Beratung & Austausch zu unseren Themen
- Flexible zielgruppen- & bedarfsorientierte Angebote in Präsenz & digital
- Wissensvermittlung, interaktive Methoden & Selbstreflexionsübungen
Sie interessieren sich für Angebote für berufsbildende Schulen?
Dann klicken Sie hier …
„Auszubildende auf die Anforderungen einer modernen Arbeitswelt vorbereiten“
Das Projekt ,,Anhalts. (Anhaltspunkt)“ stärkt ein werteorientiertes Miteinander in Berufsschulen der Region. Die Stärkung von Vielfaltskompetenzen und einer wertschätzenden Grundhaltung bereitet die Auszubildenden auf den sich wandelnden Arbeitsmarkt vor. Die Vermittlung von Wissen und Kompetenzen bestärkt die Auszubildenden, respektvoll und kollegial mit Kolleginnen und Kollegen umzugehen. Sie werden befähigt, Ungerechtigkeiten zu erkennen und solidarisch zu handeln.
Warum mit Anhalts. (Anhaltspunkt) zusammenarbeiten?
- Die Auszubildenden erhalten fundiertes Wissen über Formen der Benachteiligung und Andersbehandlung im Betrieb und werden befähigt, diese zu erkennen und solidarisch zu handeln. Interkulturelle Kompetenzen werden gesteigert.
- Ihr Bewusstsein über die Bedeutung von demokratische Errungenschaften und Werten wird gestärkt. Sie werden ermutigt, diese zu verteidigen und zu leben.
- Die Bildung einer wertschätzenden Grundhaltung stärkt den Klassenverband.
- Die Auszubildenden erwerben Kompetenzen, um sich vor Fake News & Verschwörungsideologien zu schützen.
Themenkatalog:
- Stärkung demokratischer Werte
- Sensibilisierung für die Wirkung & den Abbau von Vorurteilen
- Aufklärung über Formen von Diskriminierung: Benachteiligung, Abwertung, Andersbehandlung & Ausgrenzung
- Kommunikationsgrundlagen
- Aufklärung über Fake News und Verschwörungsideologien
Umsetzungsformate:
- Beratung & Austausch zu unseren Themen
- Flexible zielgruppen- & bedarfsorientierte Angebote in Präsenz & digital
- Wissensvermittlung, interaktive Methoden & Selbstreflexionsübungen
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
So läuft die Zusammenarbeit mit Anhalts. (Anhaltspunkt) ab:
- Sie nehmen Kontakt mit uns auf und wir vereinbaren einen Gesprächstermin.
- Wir treffen uns an einem Ort Ihrer Wahl (persönlich oder digital) zu einem unverbindlichen Vorgespräch. Hier tauschen wir Ideen zur Angebotsumsetzung und zu den Rahmenbedingungen aus.
- Wir konzipieren ein Angebot für Sie.
- Wir besprechen das Konzept. Wenn beide Seiten zufrieden sind, legen wir einen Umsetzungstermin fest.
- Wir kommen zu Ihnen und setzen das Angebot um.
- In einem Nachgespräch werten wir das Angebot gemeinsam aus.
Ansprechperson und Kontakt
Leonard Borchert
demokratie-in-anhalt@lamsa.de
Telefon: 0340 87 05 88 34
LinkedIn: Anhalts. (Anhaltspunkt)
Projektrahmen:
Zielgruppe:
- Führungskräfte und Mitarbeitende kleiner & mittelständischer Unternehmen
- Auszubildende und Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen
Projektregion: Landkreise Anhalt-Bitterfeld, Wittenberg und Salzlandkreis; kreisfreie Städte Dessau-Roßlau und Halle (Saale)
Kosten: kostenfrei
Laufzeit: 01.08.2021 – 31.12.2025
Fördermittelgeber: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Administration: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
Förderung
Förderer:


Koordination:
